1890 TOPHAT CLASSIC Schwarz
- 100% Wollfilz
- Innenfutter: 100% Viskose
- Nur echt mit rut un wiess Kante am Futterband
- Futterband: 66% Baumwolle, 34% Polyamid
- Krempenbreite: 5 cm, Kopfhöhe 10 cm
- Tragesaison: Frühjahr, Herbst, Winter
Unser 1890 Tophat damals Zylinder genannt, schrieb im 19. Jahrhundert Modegeschichte und wurde zum Symbol von Eleganz und Rang. Unser 1890 Tophat greift diese Tradition auf: tief schwarz, toniges Rips-Band, luxuriöses Innenfutter und seidiger Wollfilz mit feinem Glanz. Ein Traumstück für alle, die klassische Stilgeschichte tragen wollen.
Hut Form 1890 Tophat – Eleganz mit einem Augenzwinkern ...
Der klassische Zylinder ist mehr als nur ein Hut – er ist ein Statement. Schon Abraham Lincoln trug ihn mit Stolz, Fred Astaire machte ihn zum Tanzpartner auf der großen Bühne, und Zauberer zaubern bis heute Kaninchen daraus.
Unser 1890 Tophat interpretiert diesen Klassiker mit der unverwechselbaren Diefenthal-Handschrift modern und charmant. Gefertigt aus besonders hochwertigem Wollfilz, glänzt er seidig und steht damit seinem Träger in nichts nach – egal, ob bei festlichen Anlässen, auf der Bühne oder einfach, um stilvoll aufzufallen.
Ein Hut, der Geschichten erzählt – und dabei immer ein bisschen Spaß machte.
Fakten zur Wollfilz Qualität ...
Die Filze von FEPSA aus São João da Madeira, Portugal, stehen seit 1969 für handwerkliche Perfektion und Innovationsgeist. Unser reiner Wollfilz bewahrt die natürliche Wärme und den Charakter der Schafswolle – edel, beständig und authentisch.
Ein Rohmaterial von höchster Qualität, das Tradition, Nachhaltigkeit und Eleganz vereint – und jedem Hut eine unverwechselbare Note verleiht.
Hüte von 1850 bis heute – Stil, Schalk und kleine Katastrophen ...
Man sagt ja, ein Mann ohne Hut sei wie ein Kaffee ohne Milch – möglich, aber irgendwie unvollständig. Bei DIEFENTHAL 1905 wissen wir: Hüte erzählen Geschichten. Und manche davon sind zum Schmunzeln, zum Kopfschütteln oder beides.
1850–1890: Zylinder-Ära
Zylinder – hoch, majestätisch, praktisch unverschiebbar. Manchmal so hoch, dass ein Gentleman beim Durchschreiten einer niedrigen Tür ungewollt Kopfstand üben musste. Und ja: Geschichten über versunkene Teetassen durch zu enthusiastisches Nicken kursieren bis heute. Der Bowler kam dann als kleiner, runder Retter: robust, praktisch, ideal für Spaziergänge – und wenn’s ganz dicke kam, konnte man ihn sogar als provisorische Wurfwaffe verwenden.
1890–1910: Fedora betritt die Bühne
Fedora war das entspannte Genie der Hutwelt: lässig, elegant und relativ stoßfest beim Fahrradfahren. Dennoch berichten Zeitzeugen von Herren, die bei zu viel Schwung ihren Fedora in den nächsten Teich oder ins Nachbarsgartenbeet katapultierten. Peinlich, aber unterhaltsam.
1920er: Goldene Zwanziger – Party auf dem Kopf
Jetzt wurde es richtig spektakulär. Trilby, Panama, Matelot – alles auf einmal, gerne ein bisschen schräg, immer stylish. Windstoß? Kein Problem – außer der Hut landete im Cocktailglas oder fegte den Tanzpartner vom Parkett. Männer ohne Hut? Unvorstellbar. Und wer einen zu fest aufsetzte, riskierte den legendären „Plopp“ beim Abnehmen, der jeden Jazzbarbesucher zum Lachen brachte.
1930–1950: Fedora & Filmstars
Der Fedora wurde zur Leinwandikone: Cary Grant, Bogart, geheimnisvolle Gestalten, die in Türrahmen verschwanden. Eleganz pur – und trotzdem gelegentlich Stolperfallen. Ein zu tief gezogener Fedora konnte schon mal das eigene Schuhwerk verdecken oder ein Gespräch mit dem Kellner erschweren.
1960–1980: Experimentelle Zeiten
Hier wurde der Hut fast zur Pop-Art. Trilbys in knalligen Farben, psychedelische Muster, Formen, die Fragen aufwarfen („Ist das noch Hut oder schon Skulptur?“). Perfekt für Rockkonzerte, wilde Partys oder um die Nachbarn auf Trab zu halten.
1990–heute: Klassiker mit Herz und Humor
Heute bei DIEFENTHAL 1905 führen wir alle Klassiker: Zylinder, Bowler, Fedora, Trilby, Panama. Jeder Hut ist ein kleines Abenteuer: vom stilvollen Auftritt über humorvolle Missgeschicke bis zu Momenten, in denen alles sitzt – und der Träger denkt: „Ja, genau so muss ein Hut sitzen.“
Denn ein Hut ist nicht nur Accessoire. Er ist Persönlichkeit, Schalk, Lebensfreude und ein Stück Geschichte auf dem Kopf. Und bei DIEFENTHAL 1905 sorgen wir dafür, dass jeder Hut sein Publikum findet – vom Gentleman über den Abenteurer bis zum stilvollen Träumer.