1912 GAMBLER Camel
- 100% Wollfilz
- Wollfilz Qualität: Velvet
- Innenfutterstoff: 100% Viskose
- Futterband: 100% Echtleder vom Rind
- Krempen Breite: ca. 8 cm, Kopfhöhe ca. 12 cm
- Tragesaison: Frühling, Herbst und Winter
Unser 1912 GAMBLER ein Hut mit Charakter – so, wie er bereits 1912 getragen worden wäre. Er kombiniert zeitlose Eleganz mit einem markanten Design. Die ausgeprägte Krone und der tief eingeprägte Kniff verleihen ihm eine außergewöhnliche Ausstrahlung, während der flexible Rand es erlaubt, ihn je nach Stimmung nach oben oder unten zu tragen. Ein wahrer Klassiker mit modernem Twist.
Hut Form 1912 GAMBLER ...
Der Gambler-Hut ist eine auffällige und markante Form, die durch eine hohe Krone und eine eher breitere Krempe besticht. Ursprünglich wurde er in den 1920er Jahren populär, als er in Kasinos und beim Kartenspiel als Symbol für Wagemut und Stil galt. Heute trägt man ihn als Statement-Stück, das sowohl Eleganz als auch ein wenig Extravaganz ausstrahlt. Der tief eingeprägte Kniff ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser außergewöhnlichen Hutform.
Fakten zur Wollfilz Qualität ...
Die Filze von FEPSA aus São João da Madeira, Portugal, stehen seit 1969 für höchste Handwerkskunst und Innovation. Besonders außergewöhnlich ist ein reiner Wollfilz, dessen Oberfläche in einem speziellen Verfahren mehrfach bearbeitet wird, namens Velvet: Er zeigt einen matt-seidigen Glanz wie Haarfilz, bewahrt jedoch die Natürlichkeit und Wärme der Schafswolle.
Ein edles Rohmaterial, das Tradition, Nachhaltigkeit und Eleganz vereint – und unseren Hut zu etwas ganz Besonderem macht.
Hutformen im Wandel der Zeit ...
Hutformen sind mehr als nur modische Accessoires; sie sind ein Teil der Geschichte und Kultur. Jede Form, von der markanten Gambler-Hut bis hin zum eleganten Trilby, trägt eine Geschichte und steht für eine bestimmte Ära. Egal ob für den formellen Look oder das modische Statement, Hüte mit Charakter haben auch heute noch ihren Platz in der Modewelt.
Hutformen sind nicht nur praktische Kleidungsstücke, sondern auch Ausdruck von Stil und Zeitgeist. Über die Jahre hinweg haben sich verschiedene Formen etabliert, die mit bestimmten Epochen, Kulturen und Persönlichkeiten assoziiert werden.