1940 PORK PIE ERZ
- 100% Wollfilz
- Wollfilz Qualität: Velvet
- Innenfutterstoff: 100% Viskose
- Futterband: 100% Echtleder vom Rind
- Krempen Breite: ca. 5 cm, Kopfhöhe ca. 10 cm
- Tragesaison: Frühling, Herbst und Winter
Man spürt den Swing, hört den Jazz – der 1940 PORK PIE ist mehr als ein Hut, er ist ein Lebensgefühl. Ob lässig nach hinten oder markant nach vorn getragen, er prägt den Look seines Trägers.
Hut Form - Klassischer Herrenhut mit Charakter ...
Der Pork Pie Hut ist ein zeitloser Klassiker für stilbewusste Herren. Mit seiner runden, flach eingedrückten Krone und dem schmalen, leichten Rand ist er elegant, kompakt und voller Persönlichkeit.
Der Pork Pie Hut vereint Tradition, Stil und Humor. Ein kleiner Klassiker, der jedes Outfit abrundet und jedem Auftritt Persönlichkeit verleiht.
Fakten zur Wollfilz Qualität ...
Die Filze von FEPSA aus São João da Madeira, Portugal, stehen seit 1969 für höchste Handwerkskunst und Innovation. Besonders außergewöhnlich ist ein reiner Wollfilz, dessen Oberfläche in einem speziellen Verfahren mehrfach bearbeitet wird, namens Velvet: Er zeigt einen matt-seidigen Glanz wie Haarfilz, bewahrt jedoch die Natürlichkeit und Wärme der Schafswolle.
Ein edles Rohmaterial, das Tradition, Nachhaltigkeit und Eleganz vereint – und unseren Hut zu etwas ganz Besonderem macht.
DER PORK PIE – Ein Hut mit Charakter ...
Kaum ein Hut ist so charmant eigensinnig wie der Pork Pie. Kurz, rund und mit flacher, leicht eingedrückter Krone, hat er schon seit dem 19. Jahrhundert für Aufsehen gesorgt – und für die eine oder andere kleine Hut-Katastrophe.
Seinen Namen verdankt der Hut tatsächlich der runde Form, die an einen kleinen Fleischkuchen erinnert. Ursprünglich im England des späten 1800. Jahrhunderts getragen, war der Pork Pie ein Hut der Arbeiterklasse: robust, praktisch und doch mit einem gewissen Stil. Wer ihn aufsetzte, zeigte Selbstbewusstsein – und manchmal ein Augenzwinkern.
In den 1920er und 30er Jahren wurde der Pork Pie zum Liebling der Jazz- und Swing-Szene. Herren setzten ihn schräg auf, trugen ihn zu schicken Anzügen und tanzten durch verrauchte Clubs, während der Hut jede Kopfbewegung mitmachte – manchmal zu viel: Ein zu schwungvolles Nicken, und schon landete der Pork Pie auf dem Nachbartisch oder flog versehentlich in den Nachbarschaftstee.
Später machte der Pork Pie auch die Leinwand unsicher. Berühmte Schauspieler und Musiker der 40er und 50er Jahre verliehen ihm Coolness, Charme und eine Spur Rebellion. Er wurde zum Zeichen eines lässigen, eleganten Auftretens – stets klein, kompakt und unaufgeregt, aber nie unscheinbar.
Heute ist der Pork Pie ein echter Klassiker. Ob aus Wollfilz, Stroh oder edlem Fettstangenfilz, er passt zu smarten Anzügen ebenso wie zu lässigen Outfits. Sein Geheimnis? Eine kleine, runde Krone, ein schmaler Rand und jede Menge Persönlichkeit. Wer einen Pork Pie trägt, zeigt, dass er Stil versteht – ohne viel Aufhebens zu machen.
Der Pork Pie: ein Hut mit Charakter, Humor und Geschichte. Ein kleiner Klassiker, der jede Kopfbewegung mitmacht – und dabei immer charmant bleibt.